Nespresso® ist eine eingetragene Marke der Sociéte des Produits Nestlé S.A
INGOLSTÄDTER STR. 45
80807 MÜNCHEN
info@caffericci.de
Sie haben erfolgreich den Newsletter abonniert
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Caffé Ricci GmbH
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Caffe Ricci GmbH (nachfolgend Verkäufer), als Betreiber des E-Shops unter www.caffericci.de, gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer über in dessen Onlineshop dargestellten Waren und/oder Leistungen abschließt.
Soweit nicht explizit schriftlich etwas anderes vereinbart wird, gelten ausschließlich diese AGB, einer Einbeziehung von AGB des Kunden wird hiermit widersprochen.
Verbraucher im Sinne von § 13 BGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, das weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
Unternehmer im Sinne von § 14 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Der Verkauf an Wiederverkäufer ist ausgeschlossen.
Geltungsbereich dieser AGB ist ausschließlich Deutschland, Bestellungen aus dem Ausland werden nicht angenommen.
2. Vertragsschluss
Die im E-Shop des Verkäufers dargestellten Produkte/Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrages seitens des Verkäufers dar. Durch Anklicken der Produkte und Abgabe einer Bestellung im Rahmen der unter www.caffericci.de dargestellten Möglichkeiten gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung und damit ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages ab. Ferner kann das Angebot auch postalisch, per Fax oder telefonisch durch den Kunden abgegeben werden.
Die Annahme des Angebots durch den Verkäufer kann innerhalb von fünf Tagen nach Angebotseingang erfolgen, in dem eine in Textform (Fax oder Email) verfasste Auftragsbestätigung beim Kunden eingeht, oder indem dem Kunden die bestellte Ware innerhalb von fünf Tagen zugestellt wird oder in dem der Verkäufer dem Kunden eine Rechnung über die bestellte Ware übermittelt. Jede der beschriebenen Möglichkeiten führt zum Vertragsschluss, unabhängig davon, ob mehrere der genannten Möglichkeiten vom Verkäufer wahrgenommen werden.
In der Regel findet die Bestellabwicklung online über das unter www.caffericci.de vorgesehene Kontakt-/Bestellformular statt.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
Bei den angegebenen Preisen im E-Shop handelt es sich um Bruttopreise, welche die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
Die unter www.caffericci.de für den E-Shop angegebenen Zahlungsmöglichkeiten sind abschließend. Der Kaufpreis ist sofort nach Vertragsschluss fällig.
Entscheidet sich der Kunde für die Zahlung über „Paypal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Paypal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. Voraussetzung ist, dass der Kunde ein Paypalkonto eröffnet bzw. bereits über ein solches Konto verfügt.
Bei Zahlung über Kreditkarte erfolgt die Belastung der Kreditkarte mit Abschluss der Bestellung.
4. Liefer- und Versandbedingungen
Die Ware wird auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift versendet. Der Kunde haftet für die ordnungsgemäße Bereitstellung einer Lieferadresse. Ist eine Zustellung beim Kunden nicht möglich, trägt er die Kosten für den erfolglosen Versand.
Dies gilt nicht, wenn er die Umstände, welche zum erfolglosen Versand geführt haben, nicht zu vertreten hat oder wenn er unverschuldet vorübergehend an der Annahme der Leistung gehindert war. Hat der Verkäufer die Leistungen eine angemessene Zeit zuvor angekündigt, haftet der Kunde auch für vorübergehende Verhinderung an der Annahme.
Unabhängig vom Vertreten müssen, haftet der Kunde für durch DHL unzustellbare Pakete, sofern die Unzustellbarkeit nicht von der DHL zu vertreten ist, auf das Rücksendeentgelt je Sendung. Sendungen sind unzustellbar, wenn keine empfangsberechtigte Person im Sinne Ziffer 5 dieser AGBs angetroffen wird und/oder die Abholfrist fruchtlos verstrichen ist, die Annahme durch den Empfänger oder Empfangsbevollmächtigten verweigert wird oder der Empfänger nicht ermittelt werden kann. Als Annahmeverweigerung gilt auch die Verhinderung der Ablieferung durch eine vorhandene Empfangseinrichtung, die Weigerung zur Zuzahlung des Nachentgeltes, Nachnahmebetrages oder die Weigerung zur Abgabe der Empfangsbestätigung.
Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware geht bei einem Verkauf an einen Kunden als Verbraucher (§ 13 BGB) mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über, bei Verkauf an den Kunden als Unternehmer (§ 14 BGB) dann, sobald die Ware dem Spediteur, Frachtführer oder sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person übergeben wurde.
5. Paketankündigung
Der Kunde ist verpflichtet, bei Bestellung seine Emailadresse, welche für die Paketbenachrichtigung genutzt werden darf, bekannt zu geben. Der Verkäufer stellt sicher, dass die Emailadresse ausschließlich zum Zweck der sendungsbezogenen Informationen verwendet wird. Der Kunde wird von DHL per Email über den voraussichtlichen Zustellzeitpunkt und gegebenenfalls über den Sendungsverlauf eines DHL Pakets per Email informiert. Paketankündigungen sind nicht bindend und verpflichten den Verkäufer und DHL nicht den avisierten Zustelltag/Zustellzeitraum einzuhalten.
Pakete können direkt an ausgewählte Postfilialen geliefert werden. Voraussetzung hierfür ist die Angabe einer Postfiliale als Lieferanschrift in Übereinkunft mit dem Empfänger. Der Kunde ist hierzu verpflichtet, eine korrekte Adressierung bei Bestellung mit der festen Bezeichnung „Postfiliale“ als Straßenangabe und der Filialnummer anhand des Webservicepostfinders mitzuteilen. DHL informiert den Kunden via Email, wann das Paket abgeholt werden kann.
Sollte die Ausgabe an der gewünschten Filiale ausnahmsweise nicht möglich sein, wird die Sendung in eine andere nahegelegene, geeignete Postfiliale transportiert.
Eine Zustellung im Fall der Abwesenheit des Kunden kann auch an einen Empfangsberechtigten erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, dass Name und Anschrift mit den elektronischen Sendungsdaten vom Kunden an den Verkäufer übermittelt werden. Die Ablieferung bei dem Empfangsberechtigten ist an die Bedingung geknüpft, dass dieser in unmittelbarer Nachbarschaft des Kunden (in der Regel im selben Haus oder im Nachbarhaus) wohnt. Die Zustellung an einen Empfangsberechtigten ist nicht möglich, wenn Entgelte vom Empfänger entrichtet werden müssen sowie bei Sendungen mit Rückschein.
Der Kunde trägt bei der Zustellung an dem Empfangsberechtigten dafür Sorge, dass dieser der Nutzung und Speicherung seiner Daten durch den Verkäufer sowie DHL zustimmt. DHL und Verkäufer stellen sicher, dass diese Daten ausschließlich zum Zweck der sendungsbezogenen Informationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden – außer in gesetzlichen vorgeschriebenen Fällen.
6. Mängelhaftung
Grundsätzlich gelten bei Mängeln an der Kaufsache die gesetzlichen Vorschriften.
Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Verbrauchern beträgt zwei Jahre ab Ablieferung der Ware an den Kunden.
Die Verjährungsfrist bei Unternehmern beträgt ein Jahr ab Gefahrenübergang.
Unwesentliche Mängel begründen für den Kunden als Unternehmer grundsätzlich keine Mängelansprüche, bei begründeten Mängelansprüchen hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung.
Verbraucher und Unternehmer sind verpflichtet, angelieferte Waren unverzüglich auf offensichtliche Transportschäden zu untersuchen und dies beim Zusteller und Verkäufer zu reklamieren. Ist der Kunde Kaufmann, trifft ihn die unverzügliche Rügepflicht gemäß § 377 HGB, unterlässt er die dort geregelten Anzeigepflichten gilt die Ware als genehmigt.
Kommt der Verkäufer seinen Mängelgewährleistungspflichten durch Nach/Ersatzlieferung nach, ist der Kunde verpflichtet, die zuerst gelieferte, gerügte Ware innerhalb von 30 Tagen an den Verkäufer auf dessen Kosten zurückzusenden. Maßgeblich hierfür ist der Eingang beim Verkäufer. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht fristgemäß nach, hat er auch die mangelhafte Ware – unabhängig von der Ersatz/Nachlieferung – zu bezahlen.
Die Haftung des Verkäufers bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit besteht uneingeschränkt, ebenso nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die Haftung wird auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht nach der vorangegangenen Ziffer eine unbeschränkte Haftung vorliegt.
Eine weitergehende Haftung des Verkäufers besteht nicht.
7. Widerrufsrecht
Ein Widerrufsrecht steht grundsätzlich nur dem Kunden als Verbraucher zu. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem die Ware durch den Kunden oder einen von ihm benannten Dritten zugestellt wurde.
Das Widerrufsrecht kann der Kunde (Verbraucher § 13 BGB) innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, Email) oder – wenn ihm die Sache innerhalb der Widerrufsfrist überlassen wurde – auch durch Rücksendung der Ware, ausüben. Die Frist beginnt mit Abschluss des Vertrages, sofern der Kunde über sein Widerrufsrecht belehrt wurde, nicht jedoch vor Zustellung der Ware und auch nicht vor Erfüllung der Informationspflichten des Verkäufers gemäß Artikel 246 § 2 i. V. m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie der Pflichten des Verkäufers gemäß § 312g Abs. 1 Satz 1 BGB i. V. m. Artikel 246 § 3 EGBGB. Für die Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerruf/der Ware vor Ablauf der Widerrufsfrist.
Der Widerruf ist zu richten an:
Caffe Ricci GmbH
Ingolstädter Str. 45/Haus 1
80807 München
Email: info@caffericci.de
8. Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Kunde die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur im verschlechterten Zustand zurückgewähren bzw. herausgeben, muss der Kunde dem Verkäufer insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen muss der Kunde nur Wertersatz leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht.
Der Kunde hat die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware ein Betrag von € 40,00 nicht übersteigt oder wenn der Kunde bei einem höheren Preis der Ware zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht hat. Anderenfalls ist die Rücksendung kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden beim Kunden abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit der Absendung der Widerrufserklärung oder der Sache, für den Verkäufer mit dem Empfang.
9. Ausnahmen zum Widerrufsrecht:
Das Widerrufsrecht findet keine Anwendung auf Verträge über die Lieferung von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Haushaltsgegenständen des täglichen Bedarfs, die am Wohnsitz, am Aufenthaltsort oder am Arbeitsplatz des Kunden im Rahmen häufiger und regelmäßiger Fahrten geliefert werden.
10. Anwendbares Recht
Für die Geschäftsbeziehung zwischen Kunde und Verkäufer gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in diesem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
Weitere Informationen in Kürze
Datenschutz
Die Website bietet die Möglichkeit zur Angabe persönlicher und/oder geschäftlicher Daten, insbesondere Emailadressen, Name, Anschrift, Telefonnummer. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Kunden erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis und zur Inanspruchnahme und Bezahlung der angebotenen Dienste. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten sowie Daten Dritter ist streng an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes gebunden.
Sollte der Kunde der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner Daten nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, ist der Widerspruch per Email oder Brief an folgende Kontaktdaten zu senden:
Caffè Ricci GmbH
Ingolstädter Str. 45/Haus 1
80807 München
Email: info@caffericci.de
Die Kundendaten werden zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Bestellvorganges benötigt. Sie werden ebenfalls zur Kundenidentifikation (Kundenlogin) genutzt, weiter erhält der Kunde via Email die Bestell- und Versandbestätigung. Die vom Kunden mitgeteilten Daten werden ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung der Bestellung verwendet.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn der Kunde einen Löschungsanspruch geltend macht und die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Ein Verkauf oder eine Vermietung personenbezogener Daten an Dritte für deren Marketingzwecke erfolgt ohne ausdrückliche Zustimmung nicht.
Kundenbezogene Daten dürfen für eigene werbliche Zwecke für Waren und Dienstleistungen ähnlicher Art verwendet werden. Dieser Verwendung kann ebenfalls jederzeit widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Eine Haftung für missbräuchlich verwendete Passwörter übernimmt der Verkäufer nicht, außer er hat den Missbrauch zu vertreten. Die Löschung eines Benutzerkontos und der darin gespeicherten Daten ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich.
Newsletter
Der Kunde erhält Newsletter per Email übersandt, wenn er zuvor nach dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren ausdrücklich bestätigt hat, dass er den Online Newsletterdienst aktivieren möchte. Der Kunde erhält eine Benachrichtigungsemail mit der Bitte, durch das Anklicken eines in dieser Email enthaltenen Links zu bestätigen, dass er den Newsletter erhalten möchte. Bei Bestätigung durch Double-Opt-In-Verfahren wird die Kundenemailadresse für eigene Werbezwecke benutzt, bis er sich von Newsletter abmeldet. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Weitergabe persönlicher Daten
Soweit zur Lieferung der Ware/Durchführung des Bestellvorganges erforderlich, erfolgt die Weitergabe der Kundendaten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen. Zur Zahlungsabwicklung werden die Kundendaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Allgemeine Nutzungsdaten
Automatisch erhobene Nutzungsdaten, also beispielsweise solche bei browsergebundenen Einstellungen, generellen Statistiken zur Nutzung des Angebots des Verkäufers und an Interessen angepasste Werbepräferenzen werden durch eingesetzte Cockies, jedoch ohne Bezug zu dem persönlichen Konto des Kunden, gespeichert. Direkte Schlüsse auf den Namen des Kunden oder die Person des Kunden sind dabei nicht möglich. Mittels Cockies ist es dem Verkäufer möglich Einstellungen zu speichern, welche der Kunde auf dieser Homepage getroffen hat, zum anderen allgemeine Nutzungsmuster zu analysieren. Bei Löschen von Cockies oder Nichtfreigabe/Deaktivierung können manche Dienste von Kunden nicht voll genutzt werden.
Ebenfalls werden mit Hilfe von Markierungen, sogenannten Zellpixeln, welche beim Laden der Homepage des Verkäufers die Häufigkeit des Seitenaufrufs, der Klicks u. a. erfasst. Hierdurch ist es dem Verkäufer möglich, die Angebote besser zu analysieren und Werbung kundeninteressengerecht auszurichten.
Verwendung von Social Plugins
Auf der Verkäuferwebsite werden sogenannte Social Plugins von Facebook, Twitter, Instagram verwendet.
Der Verkäufer hat keinen Zugriff auf die jeweiligen Daten des Social Networks, er stellt den sozialen Netzwerken bestimmte Flächen auf der Homepage zur Verfügung, in die diese personalisierte Dienste und Angebot – sogenannte Social Plugins – direkt aus ihren System einspielen. Der Verkäufer hat hierauf keinen Einfluss. Beispiele dafür sind der Tweetschalter sowie der Empfehlen-Teilen-Schalter von Facebook. Was bei Nutzung dieser Dienste auf der Seite des Verkäufers präsentiert wird, kann vom Verkäufer nicht beeinflusst werden und wird vom Verkäufer auch nicht gesehen, nur der Kunde und das jeweilige soziale Netzwerk.
Details zu den einzelnen Diensten
Durch den Empfehlen-Schalter auf dieser Homepage wird es dem Kunden ermöglicht, Artikel oder Inhalte dieser Homepage in dem sozialen Netzwerk Facebook zu verbreiten. Genauere Informationen zur Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung der Kundendaten durch Facebook, weitere Informationen über die Rechte und die Privatsphäreneinstellungen findet der Kunde unter den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Durch den Empfehlen-Schalter auf dieser Homepage wird es dem Kunden ermöglicht, Artikel oder Inhalte dieser Homepage in dem sozialen Netzwerk Twitter zu verbreiten. Genauerer Informationen zur Art, Zweck und Umfang sowie der weiterenn Nutzung der Kundendaten durch Twitter, weitere Informationen über die Rechte und die Privatsphäreneinstellungen findet der Kunde unter den Datenschutzhinweisen von Twitter.
GooglePlus
Die +1-Schalter auf dieser Seite wird es dem Kunden ermöglicht, Artikel oder Inhalte dieser Homepage in dem sozialen Netzwerk GooglePlus zu verbreiten. Genauerer Informationen zur Art, Zweck und Umfang sowie der weiterenn Nutzung der Kundendaten durch GooglePlus, weitere Informationen über die Rechte und die Privatsphäreneinstellungen findet der Kunde unter den Datenschutzhinweisen von GooglePlus.
Nutzungsanalyse dieser Homepage
Google Analytics
Der Verkäufer hat Google damit beauftragt, die generelle Nutzung dieser Homepage zu analysieren. Hierzu speichert Google Cockies auf dem Computer des Kunden. Die Kunden-IP-Adresse wird dabei gekürzt und hierdurch anonymisiert. Innerhalb der EU/des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt die Anonymisierung noch vor der Übertragung an Google – außer, etwa bei technischen Problemen, wird unter Umständen die Kunden-IP-Adresse an einen Googleserver in den USA übertragen und dann dort gekürzt. Es findet keine Zusammenführung mit anderen Daten von Google statt und es werden keine ungenehmigten persönlichen Profile erstellt. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt zur Optimierung des Kundenangebotes. Sollte der Kunde eine solche Datenanalyse nicht wünschen, kann er ein entsprechendes Browser-Plugin herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Rechte des Kunden und Kontaktaufnahme
Der Kunde hat ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über seine gespeicherten Daten sowie gegebenenfalls ein Recht diese zu berichtigen, zu sperren oder die Löschung dieser Daten zu verlangen. Für weitere Fragen des Kunden wird dieser gebeten, den Verkäufer zu kontaktieren. Gleiches gilt für Auskünfte, Sperrung, Löschung und Berichtigungswünsche hinsichtlich der personenbezogenen Daten sowie für Widerrufe erteilte Einwilligungen. Hierzu ist die Kontaktadresse aus Ziffer 12 zu verwenden.
WO KANN MAN CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN KAUFEN?
CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN SIND AN NACHFOLGENDEN VERKAUFSORTEN
ERHÄLTLICH:
IM WEBSHOP: www.caffericci.de
PER E-MAIL: vertrieb@caffericci.de
ENTHALTEN CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN SONSTIGE ZUSATZSTOFFE?
CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN ENTHALTEN AUSSSCHLIESSLICH FRISCH GERÖSTETEN MAHLKAFFEE UND KAFFEEMISCHUNG AUS DEN BESTEN KAFFEEANBAUGEBIETEN DER WELT
SIND CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN FÜR JEDES MODEL DER NESPRESSO KAFFEMASCHINEN GEEIGNET?
CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN EIGNEN SICH FÜR JEDES IN DEN VERKEHR GEBRACHTE MODEL VON NESPRESSO KAFFEEMASCHINEN
SIND CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN MIT ANDEREN TYPEN VON KAFFEEMASCHINEN KOMPATIBEL?
NEIN, CAFFE' RICCI KAFFEEEKAPSELN KÖNNEN AUSSCHLIESSLICH IN NESPRESSO KAFFEEMASCHINEN EINGESETZT WERDEN
KÖNNEN CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN MEINE KAFFEEMASCHINEN BESCHÄDIGEN?
NEIN, CAFFE' RICCI KAFFEEKAPSELN SIND MIT JEDEM MODEL DER NESPRESSO
KAFFEEMASCHINEN KOMPATIBEL. FÜR EINE QUALITÄTSVOLLE KAFFEEZUBEREITUNG UND
EINEN EINWANDFREIEN BETRIEB WURDEN UNSERE KAPSELN VOR DEM PRODUKTIONSBEGINN MIT DEN NESPRESSO KAFFEEMASCHINEN GETESTET
Impressum
caffericci.de ist ein Angebot der:
Caffè Ricci GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Pál Gyuga, Ingolstädter Straße 45, 80807 München, Tel. 089/47027994, Fax. 089/47027996, Email info@caffericci.de, Sitz der Gesellschaft München Registergericht:
Amtsgericht München, Handelsregister Nr. HRB 210580
Ust.-IdNr. DE293998979
Steuer-Nr. 143/123/11047
EORI-Nummer: DE699073039642727
Bankverbindung: Münchner Bank
IBAN: DE87701900000001954784
BIC: GENODEFIM01
Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten ist ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberschutz:
Sämtliche auf der Website erstellten Inhalte (Texte und Bilder) unterliegen dem Schutz des Deutschen Urheberrechts. Veränderungen, Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie Verwendung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung der Caffè Ricci GmbH als Rechtinhaber.